Aktuelles
- Details
- Geschrieben von: Peter With
- Kategorie: Aktuelle Infos
- Zugriffe: 5251
Die ganze Gross-Fusionsdiskussion ist nicht nur sachlich ein Unsinn und ganz zuungunsten der Landschaft, sondern sie ist auch im höchsten Masse undemokratisch. Hier ein paar Gründe:
1. Die gesetzliche Grundlage für diese 147, bzw. 20 Mio. besteht überhaupt nicht!2. Jetzt drückt die Regierung für dieses Gesetz unter extremem Zeitdruck ein Vernehmlassung durch3. Um das Volk an einer Abstimmung zu hindern, haben Regierung und Grosser Rat im April die 20 Mio. auf dem Dekretsweg beschlossen und damit die Opposition zum Referendum gezwungen.4. Die ganzen Medien (NLZ etc.) spielen in dem Umzug eine üble und manipulatorische Rolle5. Franz Müller, CVP-Stadtrat, erzählt, die Stadt leiste schliesslich auch Beiträge in den Kantonstopf und zwar 10,5 Mio. pro Jahr. Dass die gleiche Stadt über den Lastenausgleich 10 Mio. zurück bezieht, verschweigt er. Die Gemeinde Weggis leistet per Saldo mehr Beiträge in diesen Topf als die Stadt!8. Die Stadt führt unter den Zentrumslasten immer wieder das KKL an. Das ist mehr als fragwürdig! Erstens sind 3/4 der Erstellungskosten für diesen Bau durch Nichtstädter (aus der ganzen Schweiz) geleistet worden. Zweitens hat die Kantonsbevölkerung seinerzeit einen Millionenkredit an die Betriebskosten gesprochen und drittens: Würde man eine Vollkostenrechnung endlich in Auftrag geben, so würde sich zeigen, dass die Mehrwert-Abschöpfung, welche die Stadt machen kann zu 2/3 von Menschen von ausserhalb der Stadt "verursacht", bzw. in die Stadtkasse gespült wird.9. Immer höre ich von der Stadt, sie habe schliesslich der Luxuslösung am Schwanderholz-Stutz auch JA gesagt. Das stimmt, aber im Jahre 1653 haben die gnädigen Herren der Stadt das Entlebuch in einer Weise ausgenommen, dass es noch heute eine Schande ist. Selbst die Kosten für das Foltern, Hängen und Beerdigen von Christian Schybi musste die arme Landbevölkerung selber zahlen.
Und nach all diesen Feststellungen muss ich zur Kenntnis nehmen, dass die vereinigte Gemeindeammänner-Konferenz fast unisono JA zu dieser höchst undemokratischen Übung sagt.
Hermann Suter
Alt-Grossrat, Greppen
- Details
- Geschrieben von: Peter With
- Kategorie: Aktuelle Infos
- Zugriffe: 5353
Wir danken allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern des Kantons Luzern, dass sie sich nicht von der Propaganda durch Regierung von Stadt und Kanton Luzern mit Hilfe der massiven Unterstützung der lokalen Medien haben blenden lassen. Obwohl ein Monat nach den Wahlen der Abstimmungskampf ausserordentlich schwierig war und obwohl unsere finanziellen Möglichkeiten weit hinter denen der Fusionisten zurückliegen, haben die Kantonsbürger objektiv entschieden und sich klar gegen den Beitrag an GrossLuzern ausgesprochen.
Sämtliche Gemeinden ausser den beiden Profiteuren Luzern und Littau haben den Beitrag abgelehnt, ein klares Zeichen gegen die um sich greifende Fusionitis um Luzern. Nicht nur die Landschaft sondern vor allem auch die künftigen "Fusionskandidaten" haben sich klar gegen den Fusionsbeitrag ausgesprochen (siehe Tabelle unten).
Bereits bei der heutigen Abstimmung hat sich gezeigt, welche Gefahren ein GrossLuzern mit sich bringt. Obwohl sämtliche Gemeinden des Amts Luzern ausser Littau und Luzern mit 60 - 80 % Nein gestimmt haben, ist das Resultat des Amts Luzern äusserst knapp: 49.1 % Ja zu 50.9 % Nein. Der Grund: Die zwei Gemeinden GrossLuzerns (Littau und Luzern) haben mit ihrem Ja-Stimmen-Anteil das Resultat des ganzen Amtes beeinflusst. Da in diesen beiden Gemeinden zusammen bereits mehr als ein Fünftel der Kantonsbevölkerung leben, hatte dies auch Auswirkungen auf das Gesamtresultat des Kantons. Ohne die beiden Gemeinden wäre die Vorlage nämlich mit fast 70 % abgelehnt worden! Jetzt ist klar wie künftige Abstimmungen im Kanton verlaufen werden, wenn das geplante GrossLuzern mit mehr als der Hälfte der Bevölkerung zu Stande kommen wird.
Aus diesem Grund betrachten wir diesen grossen Sieg als ersten wichtigen Schritt zur Verhinderung eines GrossLuzerns und werden mit der Unterstützung des Grossteils der Bevölkerung Luzerns im Rücken noch intensiver gegen die Fusionen rund um die Stadt Luzern kämpfen!
Hier noch der aktuelle Beitrag zum Ergebnis der Abstimmung von TeleTell:
Abstimmungsresultate zum 20-Millionen-Fusionsbeitrag an Littau-Luzern | ||||||
Prozentual | Ent-scheid | Stimmbe-teiligung | ||||
Ja | Nein | Ja | Nein | |||
Kantonsresultat nach Ämtern | ||||||
Amt Luzern | 18552 | 19266 | 49.06% | 50.94% | NEIN | 34,34% |
Amt Hochdorf | 4609 | 8295 | 35.72% | 64.28% | NEIN | 32,06% |
Amt Sursee | 4497 | 9099 | 33.08% | 66.92% | NEIN | 28,58% |
Amt Willisau | 3040 | 6885 | 30.63% | 69.37% | NEIN | 30,88% |
Amt Entlebuch | 1312 | 2864 | 31.42% | 68.58% | NEIN | 32,20% |
Total Kanton Luzern | 32010 | 46409 | 40.82% | 59.18% | NEIN | 32,26% |
Resultatübersicht nach Gemeinden Amt Luzern | ||||||
Adligenswil | 512 | 659 | 43.72% | 56.28% | NEIN | 31.36% |
Buchrain | 360 | 531 | 40.40% | 59.60% | NEIN | 27.05% |
Dierikon | 52 | 159 | 24.64% | 75.36% | NEIN | 24.82% |
Ebikon | 885 | 1362 | 39.39% | 60.61% | NEIN | 30.53% |
Gisikon | 36 | 123 | 22.64% | 77.36% | NEIN | 25.39% |
Greppen | 58 | 120 | 32.58% | 67.42% | NEIN | 29.41% |
Honau | 14 | 48 | 22.58% | 77.42% | NEIN | 27.07% |
Horw | 1027 | 2282 | 31.04% | 68.96% | NEIN | 38.25% |
Kriens | 2068 | 4150 | 33.26% | 66.74% | NEIN | 35.62% |
Littau | 2346 | 691 | 77.25% | 22.75% | JA | 35.05% |
Luzern | 8913 | 4928 | 64.40% | 35.60% | JA | 34.00% |
Malters | 571 | 904 | 38.71% | 61.29% | NEIN | 34.61% |
Meggen | 657 | 956 | 40.73% | 59.27% | NEIN | 34.72% |
Meierskappel | 46 | 188 | 19.66% | 80.34% | NEIN | 29.30% |
Root | 142 | 447 | 24.11% | 75.89% | NEIN | 24.92% |
Schwarzenberg | 122 | 265 | 31.52% | 68.48% | NEIN | 34.39% |
Udligenswil | 178 | 284 | 38.53% | 61.47% | NEIN | 32.11% |
Vitznau | 99 | 143 | 40.91% | 59.09% | NEIN | 31.89% |
Weggis | 466 | 1026 | 31.23% | 68.77% | NEIN | 57.58% |
Total Amt Luzern | 18552 | 19266 | 49.06% | 50.94% | NEIN | 34,34% |
Resultatübersicht nach Gemeinden Amt Hochdorf | ||||||
Aesch | 52 | 132 | 28.26% | 71.74% | NEIN | 28.06% |
Altwis | 19 | 63 | 23.17% | 76.83% | NEIN | 32.94% |
Ballwil | 131 | 329 | 28.48% | 71.52% | NEIN | 26.82% |
Emmen | 1590 | 2707 | 37.00% | 63.00% | NEIN | 27.63% |
Ermensee | 57 | 144 | 28.36% | 71.64% | NEIN | 34.54% |
Eschenbach | 228 | 498 | 31.40% | 68.60% | NEIN | 30.80% |
Gelfingen | 131 | 165 | 44.26% | 55.74% | NEIN | 59.41% |
Hämikon | 94 | 105 | 47.24% | 52.76% | NEIN | 60.84% |
Hitzkirch | 347 | 477 | 42.11% | 57.89% | NEIN | 59.16% |
Hochdorf | 648 | 1113 | 36.80% | 63.20% | NEIN | 34.67% |
Hohenrain | 115 | 252 | 31.34% | 68.66% | NEIN | 23.14% |
Inwil | 121 | 360 | 25.16% | 74.84% | NEIN | 32.80% |
Mosen | 41 | 68 | 37.61% | 62.39% | NEIN | 57.51% |
Müswangen | 65 | 126 | 34.03% | 65.97% | NEIN | 64.08% |
Rain | 180 | 279 | 39.22% | 60.78% | NEIN | 30.13% |
Retschwil | 24 | 53 | 31.17% | 68.83% | NEIN | 60.00% |
Römerswil | 92 | 227 | 28.84% | 71.16% | NEIN | 29.10% |
Rothenburg | 605 | 975 | 38.29% | 61.71% | NEIN | 32.31% |
Schongau | 33 | 166 | 16.58% | 83.42% | NEIN | 33.78% |
Sulz | 36 | 56 | 39.13% | 60.87% | NEIN | 70.71% |
Total Amt Hochdorf | 4609 | 8295 | 35.72% | 64.28% | NEIN | 32,06% |
Resultatübersicht nach Gemeinden Amt Entlebuch | ||||||
Doppleschwand | 39 | 134 | 22.54% | 77.46% | NEIN | 35.67% |
Entlebuch | 217 | 485 | 30.91% | 69.09% | NEIN | 29.83% |
Escholzmatt | 139 | 536 | 20.59% | 79.41% | NEIN | 30.08% |
Flühli | 150 | 275 | 35.29% | 64.71% | NEIN | 36.54% |
Hasle | 146 | 287 | 33.72% | 66.28% | NEIN | 35.05% |
Marbach | 104 | 165 | 38.66% | 61.34% | NEIN | 28.98% |
Romoos | 51 | 99 | 34.00% | 66.00% | NEIN | 28.18% |
Schüpfheim | 355 | 504 | 41.33% | 58.67% | NEIN | 32.00% |
Werthenstein | 111 | 379 | 22.65% | 77.35% | NEIN | 36.49% |
Total Amt Entlebuch | 1312 | 2864 | 31.42% | 68.58% | NEIN | 32,20% |
Resultatübersicht nach Gemeinden Amt Sursee | ||||||
Beromünster | 194 | 332 | 36.88% | 63.12% | NEIN | 31.97% |
Büron | 79 | 198 | 28.52% | 71.48% | NEIN | 23.08% |
Buttisholz | 160 | 540 | 22.86% | 77.14% | NEIN | 36.84% |
Eich | 110 | 220 | 33.33% | 66.67% | NEIN | 28.98% |
Geuensee | 107 | 233 | 31.47% | 68.53% | NEIN | 27.48% |
Grosswangen | 120 | 409 | 22.68% | 77.32% | NEIN | 27.61% |
Gunzwil | 120 | 309 | 27.97% | 72.03% | NEIN | 32.95% |
Hildisrieden | 173 | 295 | 36.97% | 63.03% | NEIN | 35.15% |
Knutwil | 80 | 204 | 28.17% | 71.83% | NEIN | 24.24% |
Mauensee | 77 | 141 | 35.32% | 64.68% | NEIN | 28.31% |
Neudorf | 110 | 145 | 43.14% | 56.86% | NEIN | 33.29% |
Neuenkirch | 316 | 755 | 29.51% | 70.49% | NEIN | 27.18% |
Nottwil | 154 | 391 | 28.26% | 71.74% | NEIN | 26.27% |
Oberkirch | 187 | 388 | 32.52% | 67.48% | NEIN | 26.01% |
Pfeffikon | 47 | 94 | 33.33% | 66.67% | NEIN | 29.81% |
Rickenbach | 97 | 251 | 27.87% | 72.13% | NEIN | 24.89% |
Ruswil | 448 | 1251 | 26.37% | 73.63% | NEIN | 37.53% |
Schenkon | 179 | 310 | 36.61% | 63.39% | NEIN | 26.48% |
Schlierbach | 30 | 142 | 17.44% | 82.56% | NEIN | 39.77% |
Sempach | 367 | 480 | 43.33% | 56.67% | NEIN | 31.27% |
Sursee | 883 | 942 | 48.38% | 51.62% | NEIN | 22.09% |
Triengen | 156 | 407 | 27.71% | 72.29% | NEIN | 27.62% |
Winikon | 48 | 96 | 33.33% | 66.67% | NEIN | 28.38% |
Wolhusen | 255 | 560 | 31.29% | 68.71% | NEIN | 29.74% |
Total Amt Sursee | 4497 | 9093 | 33.09% | 66.91% | NEIN | 28,57% |
Resultatübersicht nach Gemeinden Amt Willisau | ||||||
Alberswil | 23 | 87 | 20.91% | 79.09% | NEIN | 30.27% |
Altbüron | 34 | 119 | 22.22% | 77.78% | NEIN | 24.60% |
Altishofen | 55 | 120 | 31.43% | 68.57% | NEIN | 20.09% |
Dagmersellen | 473 | 945 | 33.36% | 66.64% | NEIN | 45.21% |
Ebersecken | 11 | 67 | 14.10% | 85.90% | NEIN | 27.66% |
Egolzwil | 76 | 149 | 33.78% | 66.22% | NEIN | 25.45% |
Ettiswil | 161 | 288 | 35.86% | 64.14% | NEIN | 28.19% |
Fischbach | 19 | 121 | 13.57% | 86.43% | NEIN | 28.95% |
Gettnau | 44 | 149 | 22.80% | 77.20% | NEIN | 30.19% |
Grossdietwil | 52 | 104 | 33.33% | 66.67% | NEIN | 28.21% |
Hergiswil | 90 | 374 | 19.40% | 80.60% | NEIN | 34.75% |
Luthern | 51 | 248 | 17.06% | 82.94% | NEIN | 29.67% |
Menznau | 129 | 448 | 22.36% | 77.64% | NEIN | 30.39% |
Nebikon | 151 | 215 | 41.26% | 58.74% | NEIN | 27.67% |
Ohmstal | 22 | 59 | 27.16% | 72.84% | NEIN | 33.20% |
Pfaffnau | 173 | 332 | 34.26% | 65.74% | NEIN | 32.97% |
Reiden | 271 | 667 | 28.89% | 71.11% | NEIN | 24.48% |
Roggliswil | 19 | 98 | 16.24% | 83.76% | NEIN | 25.00% |
Schötz | 162 | 353 | 31.46% | 68.54% | NEIN | 24.26% |
Ufhusen | 12 | 109 | 9.92% | 90.08% | NEIN | 20.30% |
Wauwil | 110 | 161 | 40.59% | 59.41% | NEIN | 29.01% |
Wikon | 54 | 151 | 26.34% | 73.66% | NEIN | 21.36% |
Willisau | 757 | 1311 | 36.61% | 63.39% | NEIN | 39.81% |
Zell | 91 | 210 | 30.23% | 69.77% | NEIN | 23.36% |
Total Amt Willisau | 3040 | 6885 | 30.63% | 69.37% | NEIN | 30,88% |
- Details
- Geschrieben von: Peter With
- Kategorie: Aktuelle Infos
- Zugriffe: 5329
Mit dem überwältigenden Erfolg gegen den 20 Millionen-Fusionsbeitrag an Luzern-Littau bekam das Komitee gegen GrossLuzern mächtigen Rückenwind. Die knapp 60 % Nein-Stimmen sprechen eine klare Sprache. Sie bringen unmissverständlich zum Ausdruck:
Das Volk will kein GrossLuzern!!
Wir hofften, dass dieser Denkzettel eine Kurskorrektur in der Kantonsstrategie der Grossfusionen eingeleitet hat. Doch wie es scheint, kümmert der Volkswillen unsere Kantonsobrigen wenig. Diese Entwicklungen veranlassen uns, den Kampf gegen Grossfusionen weiterzuführen um dem Volkswillen zum Durchbruch zu verhelfen.
Neuausrichtung
Das Komitee gegen GrossLuzern wird sich deshalb neu ausrichten. Das Ziel ist es, die Luzerner Grossfusionsgegner in einem Dachverband zu einen, um den Fusionsturbos eine geschlossene Kraft entgegenzustellen. Ab sofort wird deshalb die Zusammenarbeit der Luzerner Fusionsgegner vertieft.
Mit Stolz können wir bereits einen ersten Erfolg bekannt geben. In nächster Zeit wird in Meggen ein Fusionsabwehrkomitee gegründet, wie es schon in Kriens und Horw welche gibt. Weitere sind im Aufbau. Wir sind guter Dinge, mit diesen Komitees auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen und hoffen, in Zukunft gemeinsam gegen Grossfusionen anzukämpfen.
Referendum Fusion Luzern-Littau
Als erste Handlung hat die Strategietruppe des Komitees einhellig beschlossen, das Referendum gegen die Fusion Luzern-Littau zu ergreifen, sobald das entsprechende kantonale „Vereinigungsgesetz“ den Kantonsrat durchlaufen hat. Wir beziehen uns unter anderem auf § 24 lit. a und c der neuen Kantonsverfassung, welche interkantonale Gesetze unter das fakultative Referendum stellen.
Allerdings sind wir darüber irritiert, dass die Fusionisten bei jeder Gelegenheit betonen, die genannte Fusion sei schon beschlossene Sache – obwohl sie es nach unserem Rechtsverständnis her nicht ist. Wir machen uns daher auf einen drohenden Rechtsstreit gefasst. Notfalls ziehen wir die Angelegenheit bis vor Bundesgericht, um unserem Anliegen zum Durchbruch zu verhelfen.
Wir sind zuversichtlich, die nötigen Unterschriften problemlos zusammenzukriegen. Die Fusion Luzern-Littau ist der 1. Schritt zu einem GrossLuzern, das dereinst über 180'000 Einwohner umfassen soll. Bei einer derart gewichtigen Machtverschiebung innerhalb des Kantons sollte die ganze Kantonsbevölkerung darüber befinden können. Denn schliesslich geht eine solche alle Bewohner etwas an.
In unserem Kampf gegen zentralistische Grossfusionen gilt es alles Erdenkliche gegen die Grossstadt Luzern zu unternehmen. Als Ergänzung zum Referendum ziehen wir auch eine kantonale Volksinitiative gegen Grossfusionen in Erwägung.
Engagement Gemeindewahlen
Zurzeit prüfen wir ein Engagement zu den kommenden Gemeindewahlen. Bei diesen wird der Grundstein für die kantonale Politik in den nächsten 4 Jahren gelegt. Darum wollen wir möglichst viele Exponenten mit unserer Gesinnung in die Räten bringen. Besonderen Handlungsbedarf und Potenzial sehen wir in den Agglomerationsgemeinden mit Gemeindeparlamenten. Wir wägen daher Optionen ab, wie wir unsere Politik am besten einbringen können.
- Details
- Geschrieben von: Peter With
- Kategorie: Aktuelle Infos
- Zugriffe: 5250
Am Dienstag hat der Verein gegen GrossLuzern angekündigt, das Referendum gegen die Fusion Luzern-Littau zu ergreifen. Damit wurde viel Sand aufgewirbelt im Luzerner Politdschungel. Man spürt förmlich die Verunsicherung der wirklichen einstigen Fusionsturbos. Nach aussen werden unsere Argumente jedoch vorschnell unter den Tisch geschoben. So erklärt Regierungsrätin Schärli selbstherrlich: „Wir sind uns unserer Sache sicher.“
Sind Sie sich nun wirklich so sicher, Frau Schärli? Wir sind davon überzeugt, dass die regierungsrätlichen Ausflüchte nicht korrekt sind. Man mag die Rechtsgrundlage uminterpretieren wie man will – die zahlreichen positiven Rückmeldungen auf unsere Ankündigung bestärken uns in unserer Auffassung. Unten stehend finden Sie unsere Entgegnung zu Frau Schärli, warum die Fusion Luzern-Littau noch nicht gelaufen ist.
Darum das Referendum:
-
Verschwiegen wird, dass die ebenfalls am 17. Juni 2007 zur Abstimmung gelangte Fusion Beromünster-Gunzwil vom gleichen Regierungsrat bereits im August 2007 als referendumsfähiger Beschluss dem Parlament vorgelegt wurde. Dies zeigt auf, dass bei diesen beiden Fusionen nicht mit gleichen Spiessen vorgegangen wird. Man kann doch nicht das eine mit dem Referendumsrecht nehmen und das andere wieder verkehrt behandeln!
-
Verschwiegen wird ebenso, dass wiederum derselbe Regierungsrat mit der Botschaft B 32 vom 27. Nov. 2007 dem Parlament eine Änderung des Gemeindegesetzes vorschlägt, mit dem Referenden gegen Gemeinde-Fusionen zukünftig nicht mehr möglich sind (als Konkretisierung der neuen Verfassung). Würde die Verfassung bereits heute diese Referenden ausschliessen, wäre diese Gesetzesänderung nicht mehr nötig!
Man sieht: Die Haltung der Regierung stinkt gewaltig! Es wird versucht, ein juristisches Wirrwarr zu stiften, bei dem niemand mehr durchblickt. Davon lassen wir uns aber nicht entmutigen. Notfalls werden wir auch 10 Referenden ergreifen, wenn dies erforderlich ist.
„Volksversteher“
An der Medienkonferenz vom 11. Januar will die Luzerner Kantonsregierung das Resultat der Vox-Analyse bekannt geben. Mit dieser sollen die Gründe des Volksneins zum 20 Millionen-Fusionsbeitrag erfasst werden. 30'000 Franken liess man sich diesen Spass kosten, um das Volk „verstehen lernen“ zu wollen, wie es scheinheilig verkündet wurde.
Was auch immer als Aussage dieser Analyse proklamiert werden soll – das Resultat ist mit höchster Vorsicht zu geniessen. Wir erwarten von der Regierung totale Transparenz, indem man alle gestellten Fragen im exakten Wortlaut darlegt. Wenn nicht, ist das Resultat für uns nicht glaubwürdig.
Für uns ist und bleibt das Nein ein eindeutiges Zeichen gegen GrossLuzern. Bei der Abstimmung vom 25. November 2007 hat sich unübersehbar ein Stadt-Landgraben aufgetan, der sich bei der Weiterführung der momentanen Zentrumsfixierungsmanie garantiert nicht kitten wird. Deshalb fordern wir eine endgültige Abkehr der Grossfusionsstrategien. Für einen wahren starken Kanton!
- Details
- Geschrieben von: Peter With
- Kategorie: Aktuelle Infos
- Zugriffe: 5248
Trotz der deutlichen Botschaft des Volkes bei der Abstimmung gegen den 20-Millionen-Fusionsbeitrag an Littau-Luzern haben die Eliten den Plan zur Schaffung eines GrossLuzerns scheinbar nicht aufgegeben. Es wird verschleiert und das Resultat auf perfide Art und Weise umgedeutet. Man will den Volkswillen nun herunterspielen und unter den Tisch wischen. Bald jedoch beabsichtigt man weitere Gemeinden zu annektieren.
Gleichzeitig forciert man einen sogenannten „Kantonalen Richtplan“, mit dem man die föderalistischen Verhältnisse im Kanton Luzern endgültig vernichten will. Dieser Richtplan, der in Bälde die Vernehmlassung durchlaufen hat, sieht einen Kanton mit grossfusionierten Regionen vor. So auch im Entlebuch, in Sursee und im Seetal.
Obwohl der neue Kantonale Richtplan noch keine Rechtsverbindlichkeit hat, handeln die Planer bereits heute danach. Unter dem Vorwand der Neuen Regionalpolitik (NRP) will man im Kanton nur noch zwei Planungsregionen, eine Planungsregion Stadt und eine in der Landschaft. Was daneben liegt, geniesst anscheinend keine Priorität. Gemäss neuem Kantonalen Richtplan will man nur noch dort eine Entwicklung zulassen, wo sich die auserwählten Zentren zu noch grösseren entwickeln sollen.
So wird die Gemeindeautonomie systematisch eingeschränkt und Grossstrukturen angesteuert. Man kommt sich vor wie zu planwirtschaftlichen Sowjetzeiten, wo eine machtgierige Elite über die Köpfe des Volkes hinweg wütete. Dies muss man stoppen! Schliesslich hat man gesehen, wohin solche Tendenzen führten: Zum unweigerlichen Zusammenbruch eines Systems.
Anian Liebrand